
Führung messbar machen durch Führungskräftebewertungen
Im Jahr 2019 investierten Unternehmen in Deutschland 41 Milliarden Euro in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen (Suhr, 2020). Etwa die Hälfte solcher Ausgaben fließen direkt in
Als Teil unserer Mission bei functionHR, erheben wir Benchmarks für zentrale KPIs und Themenfelder im Personalmanagement.
Mit diesem Download möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in diese Benchmarks ermöglichen. Für weiterführende Fragen bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit unseren Experten.
Bei functionHR haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Arbeitserfahrungen in Unternehmen datengestützt zu verstehen und zu verbessern. Denn sowohl die Forschung als auch die Praxis zeigen wie wichtig die Erfahrungen, die Mitarbeitende bei ihrer Arbeit machen, für deren Motivation und Innovationskraft sind.
In einer repräsentativen Panel-Studie erhebt functionHR kontinuierliche Benchmarks für alle relevanten KPIs und Themenfelder im Personalmanagement – und das weltweit.
So baut functionHR einen einzigartigen Fragenkatalog auf, der sich nicht nur durch validierte und bewährte Fragen auszeichnet, sondern darüberhinaus durch die repräsentativen Vergleichsstandards eine akkurate Selbsteinschätzung im Unternehmen ermöglicht.
Tauchen Sie in verschiedene Themenbereiche ein, mit welchen ein Stimmungsbild aus den Unternehmen eingeholt wird. Profitieren Sie dabei von der Unterscheidung von Blue- und White-Collar Mitarbeitenden. Dabei sind die Insights in folgende vier Themenbereiche gegliedert:
Im Jahr 2019 investierten Unternehmen in Deutschland 41 Milliarden Euro in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen (Suhr, 2020). Etwa die Hälfte solcher Ausgaben fließen direkt in
360-Grad-Feedbacks verbreiteten sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasant über alle Unternehmensbranchen und Führungsebenen hinweg. Doch was genau sind 360-Grad-Feedbacks eigentlich? Wie unterscheiden sie sich
Inhalt Führungskräftebewertungen sind ein „Instrument zur strukturierten Beurteilung der Leistungen und der Potenziale von Führungskräften […]“ (in Anlehnung an Stock-Homburg & Groß, 2019, S. 414).